Gründe für einen Kredit gibt es reichlich. Dabei gibt es mehrere Ratenkredit Arten von Krediten aber wo liegen die Unterschiede. Im folgenden Beitrag wird der Ratenkredit näher betrachtet. Ein Ratenkredit Vergleich muss unbedingt durchgeführt werden, wer von einem günstigen Ratenkredit profitieren möchte.
Der Ratenkredit grenzt sich eindeutig durch bestimmte Eckpunkte ab. Beim Ratenkredit handelt es sich um einen Kredit, dessen Darlehenssumme in mehreren gestaffelten Beträgen zurückgezahlt wird. Diese Kreditform ist die gängigste Kreditform auf dem Finanzmarkt und wird vor allem bei mittel- und langfristigen Finanzierungen eingesetzt. Bevor man einen Ratenkredit abschließt, sollte man unbedingt einen Vergleich zwischen verschiedenen Anbietern durchführen.
Wenn ein Ratenkredit beantragt wird, wird vonseiten der Bank eine Bonitätsprüfung durchgeführt. Auf diese Weise soll nachgeprüft werden, ob der Kreditnehmer in der Lage ist, die Raten jeden Monat zurückzuzahlen. Wichtige Faktoren dabei sind vor allem die Einkommenshöhe und der bisherige Verlauf der Kreditgeschäfte. Auch andere Verpflichtungen werden hier geprüft.
Bei Letztgenannten wird üblicherweise eine Schufa-Auskunft eingeholt. So erfährt die Bank, ob noch andere Kredite zurückgezahlt werden müssen und ob es bislang Probleme bei der Tilgung von Krediten gab, diese würden durch eine negative Schufa-Auskunft angezeigt werden.
Wer bei einer Bank einen Kredit aufnimmt, der ist dazu verpflichtet, die Darlehenssumme mithilfe von monatlichen Rückzahlungsraten zurückzahlen. Dieser Kredit wird in den meisten Fällen für kleinere Anschaffungen beantragt.
Diese Kreditform ist wahrscheinlich die gängigste Art vom Kredit. Das Prinzip ist die Basis aller anderen Formen, zum Beispiel eines Autokredits, welcher oft günstiger ausfällt, da hierbei das Fahrzeug als Sicherheit dient. Das gleiche Prinzip gilt auch bei einem Baufinanzierungskredit. Im Grunde genommen handelt es sich bei allen anderen Formen um Abwandlungen klassischer Kredite. Bevor man sich für einen Anbieter entscheidet, muss man unbedingt eine Ratenkredit Vergleich durchführen.
Für den Kreditnehmer bringt diese Kreditform den großen Vorteil, dass sich die Zahlungen, während der gesamten Laufzeit, nicht ändern. In einem Großteil aller Fälle wird mit der Bank eine monatliche Rate vereinbart. Allerdings ändern sich die Zins- und Tilgungsanteile fortlaufend. Das folgende Beispiel soll das Prinzip dahinter genauer erklären.
Der Kreditnehmer nimmt ein Darlehen in Höhe von 10.000 Euro zu einem Zinssatz von vier Prozent auf. Die Tilgung soll innerhalb von fünf Jahren durch jährliche Zahlungen erfolgen. Alle jährliche Raten betragen für dieses Darlehen 2.246,27 Euro.
Im ersten Jahr besteht die Rate aus einem Zinsanteil von 400 Euro. Der Tilgungsanteil beträgt 1.846,27 Euro. Im zweiten Jahr zahlt der Kreditnehmer eine Gesamtrate von 2.246,27 Euro. Allerdings betragen die Zinsen nur noch 326,15 Euro, da sich die Restschuld geändert hat. Der Tilgungsanteil nimmt mit der Zeit zu, während sich die Zinsleistungen verringert.
Wer einen solchen Ratenkredit abschließen möchte bzw. sich in der Masse an zahlreichen Anbietern nicht zurechtfindet, hat die Möglichkeit, sich bei unterschiedlichen Stellen beraten zu lassen. Eine richtige Beratung kann dabei etwa helfen, den besten Kredit für seine individuellen Bedürfnisse zu finden. Auch die Fragen nach dem besten Anbieter und der Darlehenssumme können in einer persönlichen Beratung deutlich schneller und weitaus professioneller geklärt werden als durch Recherchen im Internet.
Darüber hinaus kann man sicher sein, dass man nicht an unseriöse Anbieter gerät. Ein Ratenkredit Vergleich ist besonders hilfreich wenn ein günstiger Ratenkredit gefunden werden muss. Ein Ratenkredit-Rechner kann ebenfalls hilfreich sein, um die besten Ratenkredit Vorteile zu gewährleisten.
Wer einen Ratenkredit Aufnehmen möchte der sollte sich davor bewusst sein dass man diesen auch monatlich mit einem gewissen Puffer zurückzahlen sollte. Das bedeutet man sollte im Voraus genau wissen wie viel Geld man übrig hat und wie teuer der Ratenkredit am Ende der Laufzeit wird. Unsere Empfehlung ist eine Einnahmenüberschussrechnung ihres Haushaltes zu machen und somit genau auszurechnen ob sie sich diesen Ratenkredit überhaupt leisten können. Bitte seien Sie hier ganz ehrlich zu sich ob sie den Kredit in dieser Höhe auch zurückzahlen können, unsere Empfehlung ist lieber ein etwas kleineren Raten Kredit aufzunehmen anstatt direkt an sein Limit zu gehen. Bitte berücksichtigen Sie auch bei der Einnahmenüberschussrechnung die Zinskosten die sie hier zahlen.
Laufzeit | Mtl. Rate | Zinskosten |
---|---|---|
36 Monate | 435,95 Euro | 694 Euro |
60 Monate | 269,26 Euro | 1.156 Euro |
84 Monate | 197,93 Euro | 1.626 Euro |
Es gibt unterschiedliche Arten von Ratenkrediten, wenn sie ein Raten geht mit beantragen müssen Sie angeben für welchen Prozess Wendungszweck Sie diesen benötigen. Auch hier zählt bitte ehrlich sein und angeben für was ihr Kredit benötigt wird, anbei alle Möglichkeiten für ein Ratenkredit:
Die Höhe des Kredites ist meist auf ungefähr 75.000 Euro beschränkt. Nach dem Erhalt diese Summe zahlt der Kreditnehmer die Summe durch monatlich gleichbleibende Ratenzahlungen zurück. Sollte es um einen höheren Kredit gehen, sind diese in den meisten Fällen zweckgebunden. Die Konditionen sind dabei unter anderem auch durch eine Laufzeit bestimmt. Dabei wird der Kredit günstiger, wenn man die Darlehenssumme in kürzerer Zeit zurückzahlt.
Die Zinsen sind bei einem Ratenkredit bonitätsabhängig. Für den Kreditnehmer bedeutet dies, dass der Leitzins individuell berechnet wird. Hierbei ist es entscheidend, dass vor allem bei kleineren Darlehen der Zinssatz nicht höher als der eines Dispositionskredites. Mit Zahlung der letzten Rate ist dieser Kredit beendet und das Kreditkonto wird von der Bank aufgelöst.
Wie schon oben erwähnt, handelt es sich bei einem Ratenkredit um eine übergreifende Bezeichnung für diverse Kreditformen. Das bedeutet, dass die Immobilienfinanzierung genauso als Ratenkredit bezeichnet werden kann, wie ein Minikredit oder auch die Finanzierung anderer Produkte.
Zunächst wird eine festgelegte Darlehenssumme gewährt bzw. ausgeliehen, welche dann zu festgelegten Konditionen zurückgezahlt wird. Selbstverständlich gibt es auch einige Unterschiede zwischen den einzelnen Arten, die wichtigsten Unterschiede werden nachfolgend beschrieben.
So gibt es zum Beispiel eine Versicherung für den nicht unwahrscheinlichen Fall, dass man arbeitsunfähig wird. Dabei muss man immer bedenken, dass eine Restschuldversicherung immer mit hohen Kosten verbunden ist, was wenn der Kreditnehmer den Kredit ohne Versicherung abschließt. Dementsprechend muss man sich immer selber fragen, ob diese Möglichkeit wirklich notwendig ist. Im Allgemeinen kann man sagen, dass die Restschuldversicherung umso sinnvoller ist, desto höher der Kredit und die Laufzeit sind.
Support anrufen
Wir sind für dich telefonisch erreichbar unter der Nummer +49 07195 - 9299770 und freuen uns über deinen Anruf.
Mo. bis Freitag: 08:00 - 18:00 Uhr
Samstag: 08:00 - 11:00 Uhr
Keine Lust auf Telefon?
Dann sende eine Anfrage mit deinem Anliegen an unseren Support. Wir werden uns schnellstmöglich darum kümmern!